
Lebensqualität 
Lebensqualität in den Orten erhöhen
Mehr auf die Lebensqualität der Einheimischen achten: Jetzt! Lärm und Abgase reduzieren, Nahversorgung (Ärzte, Lebensmittel) durch Koordination der Öffnungszeiten außerhalb der Saison sichern, Kampf gegen die Schmutzlawine durch neue Einsatzpläne für den Winterdienst, ja zu Salz auf Bergstraßen, weniger Salz am Talboden – gut für „Wintersportimage“, Haustiere und Umwelt. 
Freizeitangebote für Einheimische
Koordinationsfunktion der Gemeinden (Planungsverband Ötztal) für ein „Einheimischen-Freizeitticket“ für eine kostengünstige, talweite Nutzung von Schwimmbädern, Badeseen, Bussen, Liften & Skigebieten. Förderung von Erwachsenenschule und Familieninitiativen! Nutzung von Naherholungsgebieten abseits der Touristenströme (erfolgreiches Beispiel Stallwiese). 
Verkehrsberuhigung & Skiwege für Weiler
- Mehr Komfort (Skifahren bis zur Haustür) und gleichzeitig weniger Verkehr durch Skiwege im Talbereich (Silberne-Rettenbachl-Plödern-Berghof-Zentrum / Grünwald-See / Mahpuit-Brandle-Hainbach / Gaislacher Abfahrt-Infang-Pitze)
- Anrainer entlang der Partymeile brauchen Luft zum Atmen! Konsequente Umsetzung der Taxi-Stellplatzverordnung durch rigoroses Vorgehen (tägl. Polizeikontrollen / Strafen)

Mehr Raum für Handwerk und Start-ups
Wir unterstützen Gewerbebetriebe und Handwerk. Neben Grundstücken möchten wir auch Büroflächen und kleine Werkstätten für Jungunternehmer, die sich in den ersten Jahren kein eigenes Gebäude leisten können, kostengünstig und mietweise zur Verfügung stellen. Die Weiterentwicklung des Gewerbegebiets stoppt die Abwanderung von wichtigen Handwerksbetrieben und schafft neue Arbeitsplätze. |